Menuett

Menuett
Me|nu|ett [me'nu̯ɛt], das; -[e]s, -e:
alter, mäßig schneller Tanz im 3/4-Takt:
ein Menuett spielen, tanzen.

* * *

Me|nu|ẹtt 〈n. 11; Mus.〉
1. altfranzös. Volkstanz im 3/4-Takt u. mäßigen Tempo
2. 〈im 17. Jh.〉 Hof- u. Gesellschaftstanz
3. Teil der Suite
4. Satz in Sinfonie, Sonate, Kammermusik
[frz., „Tanz mit kleinen Schritten“]

* * *

Me|nu|ẹtt, das; -s, -e, auch: -s [frz. menuet, eigtl. = Tanz mit kleinen Schritten, zu: menuet = klein, winzig, Vkl. von: menu, Menü]:
1. (alter, aus Frankreich stammender) mäßig schneller Tanz im 3/4-Takt.
2. (Musik) [dritter] Satz in einer Sonate od. Sinfonie; Suitensatz.

* * *

Menuẹtt
 
[französisch, eigentlich »klein«, »winzig«, also etwa »Kleinschritttanz«] das, -s/-e, und -s, französisch Menuet [məny'ɛ], französischer Paartanz, entstanden möglicherweise aus einem Volkstanz der Provinz Poitou. Das Menuett wurde in Nachfolge der Courante nach 1650 unter Ludwig XIV. Hof- und Gesellschaftstanz. Von Frankreich aus verbreitete es sich über ganz Europa und wurde besonders in Deutschland im 18. und frühen 19. Jahrhundert zu Beginn jedes Balles getanzt. Es bestand aus zwei Teilen zu je vier oder acht Takten in mäßig raschem 3/4-Takt, die beide wiederholt wurden; ausgeführt wurde es ursprünglich von einem Tanzpaar, später von mehreren Paaren oder einer Menuettquadrille. Fast alle Komponisten des 18. Jahrhunderts schrieben bestimmte Menuette für den Tanz. Im 17. Jahrhundert wurde das Menuett in die Kunstmusik aufgenommen (z. B. in Opern und Balletten von J.-B. Lully) und noch vor 1700 fester Bestandteil der Suite. Die bald vorherrschende dreiteilige Anlage des Menuetts entstand aus dem schon von Lully verwendeten Verfahren, zwei Menuette so miteinander zu verbinden, dass das zweite oft (als Trio) nur dreistimmig gesetzt war und danach das erste Menuett wiederholt wurde. Neben Orchester- und Klaviersuiten, Concerti grossi und Ouvertüren enthalten z. B. auch Serenaden bis ins 19. Jahrhundert (J. Brahms) Menuettsätze. In die Sinfonie gelangte das Menuett über die dreiteilige neapolitanische Opernsinfonia (A. Scarlatti), die mit einem Menuettteil im 3/8-Takt schloss.
 
Die Mannheimer und Wiener Vorklassiker verwendeten in ihren Sinfonien langsame Menuettsätze. Regelmäßig erscheint das Menuett in den viersätzigen Sinfonien W. A. Mozarts und J. Haydns, meist als 3. Satz; v. a. Haydn beschleunigte das Tempo und brachte »anmutig scherzende« Züge ein. L. van Beethoven ersetzte das Menuett zunehmend durch das nicht mehr tanzartige Scherzo, so schon in seinen Klaviertrios Opus 1 (1795), dann z. B. auch in der »Eroica«; dies wurde für den Sonatensatzzyklus und die Sinfonik des 19. Jahrhunderts maßgebend. In der Musik des 19. Jahrhunderts lebte das Menuett v. a. als langsames Tempo di minuetto weiter. An die Stelle des Menuetts traten unbezeichnete scherzo- oder ländlerartige Sätze, auch Walzer, oft (besonders bei G. Mahler) in Form ausgeprägter Charakterstücke.
 
 
J. Gmeiner: M. u. Scherzo. Ein Beitr. zur Entwicklungsgesch. u. Soziologie des Tanzsatzes in der Wiener Klassik (1979);
 K. H. Taubert: Das M. Gesch. u. Choreographie (Zürich 1988).
 

* * *

Me|nu|ẹtt, das; -s, -e auch: -s [frz. menuet, eigtl. = Tanz mit kleinen Schritten, zu: menuet = klein, winzig, Vkl. von: menu, ↑Menü]: 1. (alter, aus Frankreich stammender) mäßig schneller Tanz im 3/4-Takt. 2. (Musik) [dritter] Satz in einer Sonate od. Sinfonie; Suitensatz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menuett — Sn ein Tanz, der dritte Satz einer Sinfonie oder Sonate per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. menuet m., zu frz. menuet klein, winzig , einem Diminutivum zu frz. menu klein , aus l. minūtus winzig , dem PPP. von l. minuere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Menuétt — (franz. menuet, ital. minuetto), ein angeblich aus Poitou stammender graziöser Tanz eines einzelnen Paares, der durch Lully in die französische Ballettoper kam und dann schnell allgemeine Verbreitung fand. Das M. bewegt sich in mäßigem Tempo im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menuett — Menŭett (ital. minuetto), alter graziöser Tanz im 3/4 Takt, aus Frankreich stammend; die Musik aus zwei Reprisen bestehend, mit angehängtem Trio, ward von Haydn und Mozart in die Sinfonie und Sonate aufgenommen, von Beethoven durch das Scherzo… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menuett — Menuett: Der in dt. Texten seit dem 17./18. Jh. bezeugte Name eines mäßig schnellen Tanzes im 3/4 Takt ist aus dem Frz. entlehnt. Frz. menuet bedeutet wörtlich etwa »Kleinschritttanz«. Es ist aus dem Adjektiv menuet »klein, winzig, zart«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Menuett — Zeichnung Menuett Das Menuett (frz. menuet, engl. minuet, ital. minuetto), aus dem Französischen von „menu pas“ (kleiner Schritt), ist ein alter französischer Volkstanz und war ein wichtiger Tanz der Barockzeit und Klassik. Er hat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Menuett — Wo man ein Menuett spielt, kann man nicht walzen. – Sprichwörtergarten, 205. Der einzelne muss seine Wünsche dem Begehren aller unterordnen; es wäre lächerlich, wenn einer allein eine Menuett tanzen wollte, wo alles walzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Menuett — menuet фр. [мэнюэ/] Menuett нем. [мэнуэ/т] менуэт …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Menuett — Me·nu·ẹtt das; s, e / s; 1 hist; ein relativ langsamer Tanz im Dreivierteltakt 2 Mus; verwendet als Bezeichnung für einen Satz in Sonaten oder Sinfonien …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menuett — Me|nu|ẹtt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e od. s; Musik〉 1. altfranzös. Volkstanz im 3/4 Takt u. mäßigem Tempo 2. 〈17. Jh.〉 Gesellschafts u. Hoftanz 3. Satz in Sinfonie, Sonate, Suite, Kammermusik [Etym.: frz., »Tanz mit kleinen Schritten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Menuett — Me|nu|ett das; s, Plur. e, auch s <aus gleichbed. fr. menuet, eigtl. »Tanz mit kleinen Schritten«, zu menuet »klein, winzig«, Verkleinerungsform von menu, vgl. ↑Menü>: 1. aus Frankreich stammender, mäßig schneller Tanz im ¾ Takt. 2. meist… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”